KI im modernen Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung
KI im modernen Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung

Durch Praxisbeispiele lernen Sie, wie KI-Technologien in der Buchführung eingesetzt werden können. Das Seminar beleuchtet auch zukünftige rechtliche Entwicklungen (SAF-T, USt) und die Rolle digitaler Revisionen (zukünftige Prüfverfahren der Finanzbehörden)
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Carmen Loacker
T  05572/3894-465
E  loacker.carmen@vlbg.wifi.at

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Kurstermine ab Herbst finden Sie hier.

KI im modernen Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell zugeschnitten auf Ihre Anwendungen im Rechnungswesen und in der Finanzverwaltung. Sie erhalten fundiertes Wissen über die Grundlagen der KI, deren historische Entwicklung und praktische Integration in den beruflichen Alltag. Durch praxisnahe Beispiele lernen Sie, wie KI-Technologien spezifisch in der Buchhaltung und Finanzverwaltung eingesetzt werden können und erhalten Einblicke in die sich wandelnde Rolle von KI als kollegiale Unterstützung im Rechnungswesen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung generativer KI-Modelle, wie ChatGPT und deren Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.

Das Seminar beleuchtet auch zukünftige rechtliche Entwicklungen und die Rolle digitaler Audits. Es ist somit ideal für Personen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit KI-Technologien erweitern und sich auf die digitale Transformation in der Finanzwelt vorbereiten möchten.

Zielgruppe

Personen im Bereich Rechnungswesen, Buchhalter:innen, Bilanzbuchalter:innen, Steuerberater:innen, Finanzanalysten und Auditoren, Unternehmensleiter:innen, die ihre Buchhaltungsprozesse modernisieren möchten.

Voraussetzungen

Internet verbundenes Endgerät, Headset, Webcam

Inhalt

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    Basiswissen von KI-Technologien
    Integration von KI in alltägliche Szenarien
  • Einsatz von KI im Bereich Rechnungswesen
    Beispiele für die Verwendung von KI in der Buchführung
    Berufliche Veränderungen: Die Rolle der KI als Partner im Rechnungswesen
  • Künstliche Intelligenz in der Finanzverwaltung

Praxisbeispiele

Ausblick aufrechtliche Entwicklungen: SAF-T, MwSt. in der digitalen Ära usw.

Digitale Revisionen - die zukünftigen Prüfverfahren der Finanzbehörden?

  • Anwendung generativer KI-Modelle am Beispiel ChatGPT
  • Einführung in ChatGPT
  • Überblick über Entstehung und Funktionen von ChatGPT
  • Unterstützungsmöglichkeiten von ChatGPT im Berufsleben
  • Einsatzgebiete von ChatGPT im Rechnungswesen

Trainer

Martin Setnicka, BA MA MSc PhD

Martin Setnicka war über ein Jahrzehnt im österreichischen Bundesministerium für Finanzen, vorwiegend in der Betrugsbekämpfung, tätig. Er baute das Predictive Analytics Competence Center- eine Organisationseinheit mit der Zielsetzung die österreichische Betrugsbekämpfung mit innovativen Analysemethoden zu unterstützen - organisatorisch mit auf. Er fungierte über ein Jahr als der Leiter dieser Abteilung.

Martin Setnicka hat die Beratungs-und Entwicklungsagentur „S!MARTthinking“ gegründet und unterstützt als Experte Unternehmen und Organisationen beim digitalen Transformationsprozess sowie beim Aufbau und der Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben.

Martin Setnicka ist Leiter der Zertifikatsprogramme „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ sowie „Digital Accounting Business Partner für KMU“ an der FH Campus Wien sowie Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien, FH Burgenland und FH Steyr. Er ist auch in diversen Prüfungskommissionen der Wirtschaftskammer. Außerdem ist er Gründer und Vorsitzender des Tech Tax Plattform www.taxelerate.at und Gründer des Tax Tech Unternehmens www.prognoserechnung.at.

Martin Setnicka ist ständiges Mitglied der interdisziplinären österreichischen DigComp11 Task Force der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD).

Trainingseinheiten

4

Beitrag

€ 228,-

Ort

Online

Filter setzen closed icon