Praktischer Einsatz von ChatGPT im Rechnungswesen
Praktischer Einsatz von ChatGPT im Rechnungswesen

Sie sammeln praktische Erfahrung durch direktes Interagieren mit dem Tool und erhalten die besten Tipps, wie Sie mit den richtigen ChatGPT-Prompts zu schnelleren Ergebnissen kommen und dabei Ihre Buchhaltung entlasten.
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Carmen Loacker
T  05572/3894-465
E  loacker.carmen@vlbg.wifi.at

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Kurstermine ab Herbst finden Sie hier.

Praktischer Einsatz von ChatGPT im Rechnungswesen

Sie erlangen ein fundiertes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und den technologischen Grundlagen von ChatGPT. Sie sammeln zudem praktische Erfahrung durch direktes Interagieren mit dem Tool.
Das Seminar legt den Fokus auf spezielle Anwendungsbereiche, wie den Einsatz von ChatGPT als digitalen Assistenten im Bereich Steuern und Rechnungswesen und beleuchtet die Integration von Plugins sowie neueste Entwicklungen in diesem Feld. Theoretische Inhalte werden mit praktischen Übungen verknüpft, um Sie auf die effiziente Nutzung von ChatGPT im beruflichen Kontext vorzubereiten.

Zielgruppe

Fachkräfte im Bereich Rechnungswesen, Buchhalter:innen, Bilanzbuchhalter:innen, Steuerberater:innen, Finanzanalysten, Auditoren, Unternehmensleiter:innen, die ihre Buchhaltungsprozesse modernisieren möchten

Voraussetzungen

Internet verbundenes Endgerät, Headset, Webcam

Inhalt

Sie erhalten vor dem Seminar eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung und Registrierung bei OpenAI und ChatGPT. Diese Anleitung wird vorab versandt, um sicherzustellen, dass Sie problemlos auf die Plattform zugreifen können und für die praktischen Übungen während des Seminars vorbereitet sind.


Teil 1: Grundlagen von ChatGPT

  • Überblick über Künstliche Intelligenz (KI):
    Einführung in die Grundprinzipien der KI
    Beispiele für alltägliche KI-Anwendungen
  • ChatGPT verstehen:
    Einführung in die Entwicklung
    Funktionsweise
    Technische und rechtliche Aspekte sowie die Limitationen von ChatGPT
  • Erste Gehversuche mit ChatGPT:
    Teilnehmer:innen interagieren mit ChatGPT,
    stellen individuelle Fragen und analysieren die Antworten gemeinsam


Teil 2: Themenspezifische Anwendungsfälle von ChatGPT

  • ChatGPT als persönlicher Assistent:
    Wie kann ChatGPT im beruflichen Alltag unterstützen?
    Live-Demo und praktische Übungen
  • Workshop zur Prompt-Erstellung:
    Teilnehmende experimentieren mit vorgegebenen Prompts für ChatGPT
    Erstellen von eigenen Prompts für ChatGPT basierend auf die täglichen
    Aufgaben
  • Gemeinsame Analyse und Optimierung der Prompts


Teil 3: ChatGPT im Rechnungswesen vertiefen

  • Integration von PlugIns
    Integrieren ausgewählter PlugIns in ChatGPT und auf deren Funktionalität testen.
    Gemeinsame Analyse und Diskussion
  • Praktische Anwendungsfälle von ChatGPT im Rechnungswesen
    Fallbeispiele aus der Praxis.
    Lösungsansätze mit ChatGPT
  • Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
    Trends und Entwicklungen
    Potenzielle Auswirkungen auf den Beruf der Expert:innen im Rechnungswesen

Trainer

Martin Setnicka, BA MA MSc PhD

Martin Setnicka war über ein Jahrzehnt im österreichischen Bundesministerium für Finanzen, vorwiegend in der Betrugsbekämpfung, tätig. Er baute das Predictive Analytics Competence Center- eine Organisationseinheit mit der Zielsetzung die österreichische Betrugsbekämpfung mit innovativen Analysemethoden zu unterstützen - organisatorisch mit auf. Er fungierte über ein Jahr als der Leiter dieser Abteilung.

Martin Setnicka hat die Beratungs-und Entwicklungsagentur „S!MARTthinking“ gegründet und unterstützt als Experte Unternehmen und Organisationen beim digitalen Transformationsprozess sowie beim Aufbau und der Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben.

Martin Setnicka ist Leiter der Zertifikatsprogramme „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ sowie „Digital Accounting Business Partner für KMU“ an der FH Campus Wien sowie Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien, FH Burgenland und FH Steyr. Er ist auch in diversen Prüfungskommissionen der Wirtschaftskammer. Außerdem ist er Gründer und Vorsitzender des Tech Tax Plattform www.taxelerate.at und Gründer des Tax Tech Unternehmens www.prognoserechnung.at.

Martin Setnicka ist ständiges Mitglied der interdisziplinären österreichischen DigComp11 Task Force der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD).

Trainingseinheiten

6

Beitrag

€ 368,-

Ort

Online

Filter setzen closed icon