

MAG-Schweißen
Theorie:
Unfallverhütung, Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen, Schutzgase wie CO2 und Mischgase, Lichtbogenarten (Kurz-, Sprüh-, Lang- und Impulslichtbogen), Schweißzusatzwerkstoffe, Schweißeignung von verschiedenen Werkstoffen, Schweißnahtfehler und deren Vermeidung, Schweißnahtvorbereitung
Praxis:
Einstellen der MAG-Schweißanlagen, Raupen ziehen, Schweißen von I-Nähten, Kehlnähten und Ecknähten an Blechen von 3 bis 12 mm Dicke in verschiedenen Positionen, Brennschneiden und Schweißkantenvorbereitung, Einschulung der MAG-Schweißanlage und Beheben von Fehlerquellen
40
€ 905,-
WIFI Dornbirn