



Diplomlehrgang DaF/DaZ-Trainer:in
In diesem berufsbegleitenden Basislehrgang erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch als Zweitsprache in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen qualifizieren. Neben der Vermittlung aller notwendigen theoretischen Grundlagen stehen die eigene Unterrichtsgestaltung und die Selbsterfahrung in der Praxis im Mittelpunkt.
- Kategorisierung von Sprachniveaus anhand des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen"
- Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsequenzen
- Steuerung von Lernprozessen
- Lehr- und Lernsituationen
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen in Bezug auf Vorwissen, Lernerfahrungen oder Erwartungen der Lernenden
- Lern- und Spracherwerbstheorien und Lernpsychologie
- Strategien für die Behandlung von Themen, Texten und Fachinhalten im Kontext von Sprachlernaufgaben
- Analyse von Lernschwierigkeiten und deren Behebung
- Analyse verschiedener Lehrwerke
- Möglichkeiten der Sprachstandserhebung sowie der Erstellung und Auswertung von Tests
- Grundstrukturen der deutschen Sprache und Strategien zu ihrer Vermittlung
- Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Spracherwerbs
- Unterrichtspraxis und Reflexion des eigenen Unterrichtsstils und Trainerpersönlichkeit
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die mit dieser Zusatzausbildung die Qualifikation für ein neues Berufsfeld erlangen möchten. Wir wenden uns an zukünftige Expert:innen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache, mit oder ohne spezifische Berufserfahrung, die in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen tätig werden wollen.
- Studienberechtigung (Matura)
- Deutsch als Muttersprache oder Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachlevel C1 (Zertifikat nicht älter als 3 Jahre)
- Aufnahmegespräch
- Voraussetzungen für ÖIF-Zertifizierung: abgeschlossenes Studium und mindestens 450 TE Unterrichtspraxis
10.10.2025
ca. 200
€ 2.980,- inklusive Unterlagen
(Teilzahlung ist möglich)
WIFI Dornbirn
"Der WIFI-Lehrgang „DaF/DaZ-Trainer:in“ war für mich ein niedrigschwelliger Einstieg in diesen schönen und vielseitigen Beruf – ohne akademische Hürden, in der Dauer und zeitlichen Intensität überschaubar und daher gut mit der Tätigkeit in meinem bisherigen Beruf vereinbar. Wer eine Teilnahme am Lehrgang überlegt, sollte allerdings auch ausreichend Zeit für den praktischen Teil einplanen: Hospitationen, die eigene Unterrichtspraxis und deren Planung sowie die Abschlussarbeit, die allerdings nicht für die Schublade bestimmt ist, sondern gleich als Grundgerüst für den ersten eigenen Kurs dienen kann. Herzlichen Dank an das passionierte Lehrgang-Team!“
"Eine Freundin hat mich auf den "Diplomlehrgang DaF/DaZ-Trainer:in" im WIFI aufmerksam gemacht. Jetzt bin ich mittendrin und begeistert. Ich habe schon unterschiedliche Methoden und Strategien kennengelernt, wie die deutsche Sprache bestmöglich vermittelt werden kann. Die zahlreichen praxisbezogenen Ideen kann ich leicht in meinem Unterricht umsetzen. Das ist wirklich super. Auch meine Schüler:innen werden davon profitieren! Vielen Dank an alle engagierten Lehrkräfte des Kurses. Ihr bedingungsloser Einsatz macht diesen gut organisierten Kurs zu einer wirklich positiven Erfahrung."
"Es ist mir wichtig, euch wissen zu lassen, dass ich vom Kurs, dem ganzen Ausbildungskonzept, der Organisation und allen Frauen in der Verwaltung, mit denen ich zu tun hatte, wirklich begeistert bin. Die wertvollsten Bestandteile dieser Ausbildung sind aber die Trainer:innen, die hier involviert waren. Sie sind das größte Kapital dieser Ausbildung."
Über die Lehrgangsleiterin:
"Lehrgang professionell organisiert, sehr kompetent im Unterricht, stand immer zur Verfügung für Rückfragen. Dankeschön."
"Sehr kompetente Trainer:innen!"
"Sehr entgegenkommend und unterstützend!
Trainerinnenstatement:
Mag. Judith Berger-Neustädter
Lehrgangsleitung
"Der den ÖIF-Vorgaben entsprechende "Diplom-Lehrgang DAF/DAZ-Trainer:in" des WIFI zeichnet sich besonders durch seine Praxisnähe aus. Denn neben der Vermittlung aller theoretischen Grundlagen nach den neuesten wissenschaftlichen Standards, ermöglichen die zahlreichen Hospitationen und Unterrichtspraktika lehrreiche Einblicke in den herausfordernden Alltag dieses spannenden Berufs.
Viele unserer Absolvent:innen waren Neu- oder Quereinsteiger:innen und sind jetzt hochqualifizierte und begeisterte Deutschtrainer:innen, die auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der aktuellen Situation mehr denn je gefragt sind."