


Systematische Störungsanalyse Mobilhydraulik I
In diesem Kurs geht es um die Besonderheiten von Verbrennungsmotoren und drehzahlvariablen E-Motoren im Zusammenhang mit mobilen Hydrauliksystemen. Die hydraulischen Antriebs- und Steuerungskonzepte zur Beeinflussung von Fahrgeschwindigkeit und Kraftübertragung eines Verbrauchers stehen dabei im Vordergrund. Außerdem werden die Grundlagen für systematische Störungsanalyse vermittelt. Die Teilnehmer:innen können die spezifischen Besonderheiten der Mobilhydraulik und deren Hintergründe erläutern und erlernen Methoden, um die Funktionsweise komplexer hydraulischer Schaltungen zu analysieren.
Facharbeiter:innen, Meister:innen, Techniker:innen sowie Ingenieur:innen aus der Instandhaltung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse von hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen benötigen.
- Konstruktive Besonderheiten von Mobilsystemen
- Funktion grundlegender Bauteile
- Sicherheitsvorgaben
- Pumpenprinzipien mit variabler Antriebsdrehzahl
- Zustandsbeurteilung von Pumpen
- Physikalische Kenngrößen wie Druck- und Volumenstrom
- Eigenschaften von Aktoren und Motoren (einfachwirkende Zylinder, doppeltwirkende Zylinder, Teleskopzylinder)
- Flächenverhältnisse und die Auswirkungen
- Energetische Betrachtung von Konstantstromsysteme (Verstellpumpe)
- Eigenschaften von Pumpenreglern wie Druckregler, Leistungsregler und Load-Sensing-Regler
- Load-Sensing-Prinzip
Advanced Training Technologies
24
€ 1.155,-
WIFI Hohenems