Werkmeisterschule für Kunststofftechnik
In der "Werkmeisterschule für Kunststofftechnik" erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die neuesten Verfahren der Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in die Chemie und Polymerchemie.
Wenn Sie diese Herausforderung annehmen, ist die Ausbildung zur/zum Werkmeister:in immer mit einem Karrieresprung verbunden. Denn es profitieren sowohl das Unternehmen, als auch Sie selbst von Ihrem neu erworbenen Know-how.
- Schriftlicher Nachweis des Lehrberufs Kunststoffverarbeitung (oder verwandte Branche)
 - Zwei Jahre Berufspraxis
 - Besuch des Vorkurses
 - Erfolgreich bestandene Einstiegsprüfung
 
Die Ausbildung zur/zum Werkmeister:in garantiert Ihnen:
- Einen höheren Status im Betrieb
 - Ihre Qualifikation für Meistertätigkeiten im Betrieb
 - Die Berechtigung zur Lehrlingsausbildung
 - Eine bessere Position und ein breiteres Fachwissen
 
Mit der WIFI-Werkmeisterschule ist die Fachbereichsprüfung der Berufsreifeprüfung abgedeckt.
- Kommunikation und Schriftverkehr
 - Angewandte Informatik
 - Wirtschaft und Recht
 - Mitarbeiterführung und -ausbildung
 - Angewandte Mathematik
 - Naturwissenschaftliche Grundlagen
 - Fertigungstechnik
 - Maschinenelemente und Technisches Zeichnen
 - Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
 - Chemie und Polymerchemie
 - Maschinen- und Formenbau
 - Betriebstechnik
 - Hydraulik und Pneumatik
 - Antriebs- und Regelungstechnik
 - Qualitätsmanagement
 - Kunststofftechnologisches Laboratorium
 
circa 1040 (4 Semester)
WIFI Dornbirn, HTL Bregenz, LBS Bregenz